Wenn die Chemie zwischen Kollegen nicht passt!
Wir alle kennen das: Man sitzt im Projekt oder in der neu zusammengestellten Abteilung zusammen – und merkt, dass die Chemie nicht passt.
Heißt das automatisch, dass Zusammenarbeit scheitert? Nein – oft steckt darin sogar eine Chance. Hier ein paar Impulse für euren Alltag:
🔹 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐫𝐞𝐟𝐥𝐞𝐱𝐢𝐨𝐧
Oft lohnt sich der Blick in den Spiegel: War 𝐈𝐂𝐇 wirklich kompromissbereit – oder eher unflexibel? Erwarte 𝐈𝐂𝐇 vielleicht, dass mein Umfeld meine eigenen Werte und Maßstäbe automatisch teilt? (Beispiel: ein besonders stark ausgeprägter Ordnungssinn im Büro.) Wer das erkennt, ändert mitunter seine Perspektive auf den vermeintlichen Konflikt!
🔹 𝐕𝐞𝐫𝐡𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 ≠ 𝐏𝐞𝐫𝐬𝐨𝐧
„Er/Sie ist arrogant“ führt selten weiter. Besser: „Er/Sie unterbricht mich in Meetings.“ Diese Trennung macht euer Feedback klarer, fairer – und verhindert, dass Konflikte unnötig persönlich werden.
🔹 𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐚𝐦𝐞 𝐙𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐢𝐦 𝐁𝐥𝐢𝐜𝐤
Freundschaft ist nicht die Voraussetzung für Zusammenarbeit – klare Ziele und Verantwortlichkeiten schon. Transparente Aufgabenverteilung ist die Basis, um reibungslos zusammenzuarbeiten. Auch hier die Frage: Waren die Aufgaben im Projekt bspw. klar verteilt?
🔹 𝐕𝐞𝐫𝐭𝐫𝐚𝐮𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟𝐛𝐚𝐮𝐞𝐧
Vertrauen entsteht nicht von heute auf morgen. Es wächst oft in Krisenmomenten – oder durch bewusst vertrauensfördernde Aktivitäten. Zu wissen, wer der Mensch hinter dem Kollegen ist, macht Zusammenarbeit stabiler und menschlicher.
🔹 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐢𝐞𝐝𝐞 𝐚𝐮𝐬𝐡𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧
Menschen, die uns fordern, bringen neue Perspektiven ein. Wer das aushält, wächst – persönlich und beruflich. Ich sage immer „Man kann von jedem Menschen etwas lernen, man muss sich hierfür aber zunächst auf die Person einlassen“.
👉 𝐔𝐧𝐝 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐞𝐬 𝐭𝐫𝐨𝐭𝐳 𝐚𝐥𝐥𝐞𝐫 𝐁𝐞𝐦ü𝐡𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐟𝐮𝐧𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧𝐢𝐞𝐫𝐭❓
Dann: Das direkte Gespräch im 1:1-Rahmen suchen. Und falls nötig, die Führungskraft einbeziehen, um einen klaren Rahmen zu schaffen.
✨ 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭:
Chemie ist schön – aber nicht zwingend. Respekt, Klarheit, Vertrauen und Zielorientierung reichen oft aus, um Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten.