Deeskalationstraining für Krankenhäuser
Ein Einblick in die Entwicklung unseres neuen Deeskalationstrainings für Kliniken.
Ausgangspunkt für die Entstehung des Seminars war ein Zeitungsartikels mit der Überschrift:
„Gewalt an Kliniken eskaliert: Minister Reul im Krankenhaus“
Die dazugehörigen Statistiken unterstreichen die Relevanz des Themas deutlich:
1.) 𝟗𝟕 % der Beschäftigten in Notaufnahmen wurden in den letzten 12 Monaten Opfer verbaler Gewalt
2.) 𝟖𝟕 % der Beschäftigten berichteten von körperlicher Gewalt
¹ Quelle: ZfAM, Juli 2023
Unsere Reaktion: Ein Deeskalationstraining für Krankenhausangestellte
Spontan entschieden wir uns, ein passgenaues Seminar zu entwickeln. So sah unser mehrmonatiger Prozess bis zum Erstauftrag aus:
1️⃣ 𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐞𝐧𝐥𝐚𝐠𝐞 𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧:
Wir analysierten aktuelle Studien zur Gewaltprävention in Kliniken und tauchten tief ins Thema ein.
2️⃣ 𝐃𝐞𝐧 𝐩𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡 𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞𝐧:
Nach vielen Gesprächen fanden wir einen Deeskalations-Coach mit über 17 Jahren Erfahrung – unter anderem in Luftrettung, Rettungsdienst und Notaufnahme.
3️⃣ 𝐒𝐞𝐦𝐢𝐧𝐚𝐫𝐞𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐥𝐮𝐧𝐠: Konzeption eines strukturierten Ablaufplans mit ca. 70 % Praxisanteil – inklusive realitätsnaher Übungen.
4️⃣ 𝐔𝐧𝐬𝐞𝐫 𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐬 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭
Anfang November starten wir unser erstes Deeskalationstraining in einem lokalen Krankenhaus. Wir freuen uns sehr – und hoffen, dass weitere Einrichtungen folgen!
📚 Wer tiefer einsteigen möchte:
Ich empfehle die Studie des Zentralinstituts für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), 1. Auflage, Juli 2023. Link: https://lnkd.in/ed_N795j
Ein 𝐮𝐦𝐟𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐧𝐬𝐚𝐭𝐳 𝐳𝐮𝐫 𝐆𝐞𝐰𝐚𝐥𝐭𝐩𝐫ä𝐯𝐞𝐧𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐦𝐟𝐚𝐬𝐬𝐭 𝐯𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐄𝐛𝐞𝐧𝐞𝐧:
1.) Architektonische Maßnahmen (z. B. Wartebereiche, Anmeldesituation)
2.) Technische Maßnahmen (z. B. Alarmsysteme, Videoüberwachung)
3.) Organisatorische Maßnahmen (z. B. Sicherheitsdienst, Personalplanung)
4.) Maßnahmen für Beschäftigte (z. B. Deeskalationstrainings)
5.) Maßnahmen für Patienten & Angehörige (z. B. Aufklärung, Information)
6.) Meldesysteme & Nachsorge (z. B. interne Meldungen, Unterstützung für Betroffene)
Zum Abschluss ein starkes Zitat aus der Studie:
„𝐃𝐚𝐬𝐬 𝐦𝐚𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐝𝐞𝐧 𝐌𝐢𝐭𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐝𝐚𝐬 𝐁𝐞𝐰𝐮𝐬𝐬𝐭𝐬𝐞𝐢𝐧 𝐠𝐞𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐟𝐞𝐧 𝐡𝐚𝐭:
𝐈𝐭 𝐢𝐬 𝐍𝐎𝐓 𝐩𝐚𝐫𝐭 𝐨𝐟 𝐭𝐡𝐞 𝐣𝐨𝐛 𝐄𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐛𝐞𝐧 𝐍𝐈𝐂𝐇𝐓 𝐢𝐧 𝐎𝐫𝐝𝐧𝐮𝐧𝐠, 𝐝𝐚𝐬𝐬 𝐢𝐜𝐡 𝐚𝐧𝐠𝐞𝐬𝐜𝐡𝐫𝐢𝐞𝐧 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐛𝐞𝐝𝐫𝐨𝐡𝐭 𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞. 𝐃𝐚𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐢𝐧 𝐄𝐫𝐟𝐨𝐥𝐠 𝐝𝐞𝐬 𝐃𝐞𝐞𝐬𝐤𝐚𝐥𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐦𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭𝐬.“(Ä𝐫𝐳𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐋𝐞𝐢𝐭𝐮𝐧𝐠)