Geben Sie Ihren Führungskräften in der Produktion die notwendigen Führungsinstrumente an die Hand!
„Wenn ich nachdenke, was eigentlich die Grundlage der Führung sein muss, dann ist es die Fähigkeit zum Gespräch!“
Wolfgang Habbel
Details zu ihrem Seminar
Was?
Zielorientierte Führung
- Kenntnis der gesamtunternehmerischen Produktionsziele
- Wie führe ich ein Zielvereinbarungsgespräch?
Orientierung an den Stärken meiner Mitarbeiter
- Welche Stärken haben meine Mitarbeiter?
- Abgleich der Stärken mit den Bereichs- und Unternehmenszielen
- Wie setze ich die Mitarbeiter dementsprechend ein und vermeide hierbei ein Über- bzw. Unterforderung?
Wertschätzende Kommunikation
- Wie wollen wir untereinander kommunizieren?
- Konstruktives Feedback geben und empfangen
- Die Vergabe von Lob für geleistete Arbeit
Fehlerkultur und Verantwortung
- Was brauchen wir für eine gesunde Fehlerkultur?
- Wie setzen wir in unserem Bereich diese Kultur um? Wie schreiten wir als Führungskraft bei Fehlern ein?
- Wie gehe ich mit Fehlern anderer Produktionsbereiche um?
Entwicklungsanspruch an meinen Fachbereich
- Meine Rolle als Wissensträger in meinem Bereich
- Meine Entwicklungsverantwortung gegenüber dem Unternehmen
- Eigenverantwortlicher Umgang mit fachlichen Herausforderungen
Typische Konflikte innerhalb der Produktion
- Welche Konflikttypen gibt es? (Egoist, Machtkampf, Vermeider, Win-Win)
- Wie führe ich ein Konfliktgespräch? (Sag-es-Methode)
- Simulation von Situationen aus dem Produktionsalltag
Wie?
- Gruppen- und Einzelarbeiten
- Gesprächssimulationen
- Trainerinput
Wer?
Die Zielgruppe für das Seminar „Seminar Führen in der Lebensmittelproduktion“ sind Produktionsverantwortliche, die grundlegende Führungsinstrumente im Rahmen eines praxisorientierten Trainings erlangen wollen.